Prinzipiell behandle ich das gesamte Spektrum der so genannten psychischen Störungen. Ein Schwerpunkt der Praxis liegt in der Behandlung traumatischer Störungen, z.B. nach einem kritischen Lebensereignis wie einem Unfall oder Operation. Die Traumatherapie richtet sich nach Inhalten und Methoden der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). Eine mögliche Methode ist EMDR (Eye Movement and Desensitization Reprocessing).
Weitere Problembereiche sind u.a.:
- Depressionen
- Ängste (Phobien, Panikattacken, als quälend empfundene Ängste, die Lebensqualität einschränkende Ängste)
- Zwangsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden (z.B. chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen), die sehr gut verhaltenstherapeutisch mitbehandelbar sind, wenn Erkrankungen nicht allein durch körperliche Ursachen erklärbar sind.
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Nachbehandlung von Psychose
Grundsätzlich kann ich Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen, der privaten Krankenkassen oder Selbstzahler betreuen.
Ich führe ebenfalls Therapien im Auftrag der Berufsgenossenschaften durch.